Mathematikkonzept der GS Wersen
Im Fach Mathematik arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Flex und Flo“ für einen flexiblen und offenen Unterricht. Den Kindern wird es ermöglicht, selbstständig zu arbeiten und auf eigenen Wegen im eigenen Tempo zu lernen. Die Leitfiguren „Flex und Flo“ führen die Kinder durch die einzelnen Themen. Zusätzlich stehen ihnen vielfältige Materialien zum handlungsorientierten Lernen zur Verfügung.
In Klasse 1 beinhalten die Themenhefte von „Flex und Flo“ folgende Lernbereiche:
Rechnen bis 10, Rechnen bis 20, Geometrie, Sachrechnen und Größen. Alle Themenhefte der Klasse 1 sind Verbrauchsmaterial.
Aufbauend gibt es in den Schuljahren 2, 3 und 4 folgende Themenhefte: Addieren und Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren, Geometrie, Sachrechnen und Größen sowie ein begleitendes Arbeitsheft. Zur individuellen Differenzierung werden unterschiedliche Förder- und Fordermaterialien eingesetzt. Zusätzlich festigen wir mit den Kindern die Lerninhalte am Computer durch das Lernprogramm von „Flex und Flo“ für Klasse 1-4. Um den Lernfortschritt im Blick zu behalten und jedes Kind gezielt fördern und fordern zu können, werden regelmäßig in allen Jahrgängen Diagnosematerialien eingesetzt. Als Ergänzung zu unserem Lehrwerk nutzen alle Jahrgänge ein zusätzliches Trainingsheft (z.B. Zahlenfuchs).
In allen Klassen unserer Schule wird regelmäßig das Kopfrechnen in unterschiedlichen Variationen gefördert. Das Kopfrechnen umfasst das Lösen mathematischer Aufgaben ohne schriftliche Notizen und bildet die Grundlage für viele weitere mathematische Fähigkeiten. Alle Kolleginnen und Kollegen nutzen gerne zusätzlich die Materialien von PIKAS. PIKAS bietet forschungsbasierte, praxiserprobte Materialien und Konzeptionen zur Umsetzung guten Mathematikunterrichts mit Videos, Handreichungen, Links und vielem mehr.
Um das mathematische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten unserer Grundschüler zu fördern und den Schulalltag aufzulockern, sind Knobelaufgaben eine sinnvolle Möglichkeit. In regelmäßigen Abständen erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Knobelaufgabe der Woche. Gemeinsam werden die gefundenen Lösungsansätze der Schülerinnen und Schüler verglichen und besprochen.
An unserer Schule werden schon in der Schuleingangsphase Mathekonferenzen angebahnt. Kinder treten in Kleingruppen über mathematische Sachverhalte in einen mündlichen Austausch. Es geht darum, die Kinder herauszufordern, ihr Vorgehen bei der Lösung einer Aufgabe oder ihre Entdeckungen zu beschreiben und zu begründen sowie die Gedankengänge ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler nachzuvollziehen. Die Mathekonferenzen bilden eine hilfreiche Möglichkeit, mathematische Fähigkeiten zu fördern und gleichzeitig soziale Kompetenzen zu entwickeln.
Jedes Jahr nehmen wir am Känguru-Wettbewerb teil. Um den Wettbewerb kennenzulernen, beteiligen sich alle Kinder der dritten Klassen daran. Die Kinder der vierten Klassen können sich eigenständig für eine Teilnahme entscheiden.