Englischkonzept der GS Wersen
Der Englischunterricht in unserer Grundschule soll bei den Kindern Neugierde und Freude an der englischen Sprache und ihrer Kultur wecken. Im Vordergrund steht dabei das angstfreie Erlernen der Sprache. Höchstes Ziel ist die Entwicklung und Förderung kommunikativer Kompetenzen, die das Sprechen und Hörverstehen beinhalten. Um dies zu gewährleisten ist unser Englischunterricht geprägt von einer ganzheitlichen, erlebnis- und handlungsorientierten Vorgehensweise, die Raum für spielerische, musische und gestalterische Elemente bietet.
Allen Jahrgangsstufen dient das Lehrwerk „Bumblebee“ als Grundlage des Unterrichts.
Ab Klasse 3 gibt es zu einem Workbook (Arbeitsheft) ein Textbook, da nun zunehmend das Lesen von kurzen authentischen Texten Beachtung findet. In den einzelnen Units des Lehrwerks werden Themenfelder aus der Lebenswirklichkeit der Kinder angesprochen. Dazu gehören unter anderem: school, food and drinks, body, family, hobbies, animals etc.
In dem im Lehrwerk enthaltenden Sprachenportfolio halten die Kinder ihre Entwicklungsfortschritte fest und bahnen die Selbstreflexion an.
Unsere Englischstunden haben stets einen strukturierten Ablauf mit ritualisierten Elementen. Dies gewährleistet einen nahezu einsprachigen Unterricht auf Englisch. Bespiele für Bestandteile der einzelnen Unterrichtsphasen:
Begrüßungsritual: | - Reim oder Song mit Bewegung |
Aufwärmen: | - gefestigte Frage- und Antwortstruktur - themenbegleitendes Lied / Reim |
Wiederholung: | - Wortschatzspiele mit Bild- und Wortkarten sowie Bewegung |
Hinführung: | - Präsentation des neuen Lerngegenstandes (methodisch oder inhaltlich) |
Erarbeitung: | - spielerische Übungsformate (Würfelspiele, Dominos, Bingo, etc.) - schriftliche Übungen (Kreuzworträtsel etc., eigenes Bild-Wörter-Buch ab Klasse 2, verstärkt ab Klasse 3) - Hörverstehensübungen - kurze Interviews - Dialoge / Rollenspiele |
Präsentation/ Reflexion: | - Vorführung eingeübter Dialoge - Reflexion des eignen Lernfortschritts - Nachdenken über Sprache und Regelmäßigkeiten - Vergleich mit bekannten Sprachen |
Die Bewertung im Englischunterricht unterscheidet sich von der in anderen Fächern. Bewertet wird in erster Linie, ob die Kinder die eingeführten Wörter und Sätze verstehen können. Das Sprechen von Wörtern und Sätzen hat ebenfalls einen hohen Stellenwert. Von geringerer Bedeutung ist in der Grundschule die Bewertung des Lesens. Dies geschieht in der Regel durch die Zuordnung von Wort und Bild innerhalb kurzer schriftlicher Tests. Das Schreiben spielt ebenfalls eine untergeordnete Rolle. Das richtige Abschreiben von Wörtern wird in der Grundschule bewertet, das Schreiben aus dem Gedächtnis z.B. in Form von Vokabeltests jedoch nicht, da der Lehrplan dies nicht vorsieht.